Grün gestrichen: Umweltfreundliche Farben und Wandbehandlungen

Gewähltes Thema: Umweltfreundliche Farben und Wandbehandlungen. Tauchen Sie ein in natürliche Pigmente, atmungsaktive Putze und gesunde Räume, die schön aussehen und gut für Mensch und Umwelt sind. Teilen Sie Ihre Fragen und abonnieren Sie unsere Inspirationen für nachhaltige Gestaltung.

Was macht eine Farbe wirklich umweltfreundlich?

Umweltfreundliche Farben nutzen oft pflanzliche oder mineralische Bindemittel, natürliche Pigmente und kommen ohne problematische Weichmacher aus. Besonders wichtig sind sehr niedrige VOC-Werte und lösungsmittelfreie Rezepturen. Prüfen Sie stets das technische Datenblatt und fragen Sie nach Volldeklaration.

Was macht eine Farbe wirklich umweltfreundlich?

Label wie Blauer Engel, EU Ecolabel und natureplus geben Orientierung zu Emissionen, Rohstoffen und Produktsicherheit. Beachten Sie, welche Kriterien geprüft wurden und ob Prüfintervalle aktuell sind. Teilen Sie in den Kommentaren, welchen Zertifikaten Sie vertrauen und warum.

Gesundes Raumklima: Atmende Wände, klare Köpfe

Flüchtige organische Verbindungen können Kopfschmerzen und Müdigkeit verursachen. Wählen Sie Farben mit sehr niedrigen Emissionswerten und lüften Sie in den ersten Tagen regelmäßig. Achten Sie auf schnelltrocknende Systeme ohne aggressive Lösemittel und berichten Sie über Ihre Erfahrungen beim Ausdünsten.

Gesundes Raumklima: Atmende Wände, klare Köpfe

Lehm und Kalk puffern Feuchtigkeit, verhindern Schwitzwasser und erschweren Schimmelbildung. In Altbauten zeigen sich Vorteile besonders deutlich. Wer ein Bad ohne Fliesen plant, profitiert von kalkbasierten Systemen. Teilen Sie Fotos Ihrer Wände und erzählen Sie, wie sich das Raumklima verändert hat.

Farbe als Gefühl: Naturtöne, die wirken

Terrakotta, Umbra, Ocker und Kreideweiß beruhigen, während Salbeigrün und Taubengrau Klarheit bringen. Natürliche Pigmente reflektieren Licht weicher und verändern sich subtil über den Tag. Teilen Sie Ihre Lieblingskombinationen und wir kuratieren sie für die Community.

Farbe als Gefühl: Naturtöne, die wirken

Als ich unsere Küche mit Kalkmilch in warmem Ocker strich, roch es nach frischem Stein und Sommerregen. Die Kinder sagten, es klinge leiser beim Frühstück. Schreiben Sie uns, welche Stimmung Ihre Wandfarbe geweckt hat und ob Gäste sie bemerkt haben.

Verarbeitung leicht gemacht: Technik, die begeistert

Saugfähigkeit testen, Alkydaltanstriche mattieren, mineralische Untergründe grundieren: So halten Lehm, Kalk und Silikat zuverlässig. Vermeiden Sie dichte Sperrschichten, wenn Diffusionsoffenheit gewünscht ist. Teilen Sie knifflige Untergrundfälle – wir sammeln Lösungen.

Verarbeitung leicht gemacht: Technik, die begeistert

Quast für Kalk, Lammfellrolle für Lehmfarbe, Venezianerkelle für Glätteputze, Schwammbrett für Lasuren. Mit dem passenden Werkzeug gelingen Texturen sauber. Posten Sie Ihre Lieblingswerkzeugliste und verlinken Sie Bezugsquellen, die faire Produktion unterstützen.
Kaseinfarbe selbst anrühren
Aus Quark, Kalk und Pigmenten entsteht eine robuste, matte Farbe mit beeindruckender Tiefe. Ideal für Möbel und Wände im Innenbereich. Teilen Sie Ihr Lieblingsrezept, Mischungsverhältnisse und Fotos Ihrer Ergebnisse, damit alle von Ihren Erfahrungen profitieren.
Strukturen aus Alltagsobjekten
Mit Jutestoff, Schwämmen, Zweigen oder Pappe lassen sich lebendige Lasuren und Drucke erzeugen. Besonders schön wirken organische Muster in gedeckten Naturtönen. Zeigen Sie Ihre Techniken und verraten Sie, welche Werkzeuge überraschend gute Effekte liefern.
Akzentwand mit Lehmfeinputz
Eine dünne Schicht Lehmfeinputz bringt Wärme, Textur und Schalldämpfung. Kombiniert mit sanften Pigmenten entsteht eine ruhige, haptische Fläche. Posten Sie Ihre Schritt-für-Schritt-Fotos und empfehlen Sie Körnungen, die bei Ihnen am besten funktionierten.
Achten Sie auf Blauer Engel, EU Ecolabel, natureplus oder Cradle to Cradle für klare Kriterien. Prüfen Sie Emissionsklassen und Rohstoffherkunft. Schreiben Sie, welche Zertifikate Ihnen bei der Wahl geholfen haben und weshalb.

Bewusst einkaufen: Herkunft, Label, Lieferkette

Pigmente und Bindemittel aus regionalen Quellen senken Transportemissionen und stärken lokale Hersteller. Fragen Sie nach Herkunft und Lieferkette. Empfehlen Sie Läden, die Nachfüllsysteme, lose Pigmente und wiederverwendbare Gebinde anbieten.

Bewusst einkaufen: Herkunft, Label, Lieferkette

Jatrainingandmassage
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.